Eirichtung
Tiergerechte Einrichtungsideen für Rennmausgehege
Verzichten Sie bei der Einrichtung des Rennmausheims auf Plastik, angenagt und verzehrt könnte es zum Tode der kleinen Nager führen. Auch ist in diesen Plastikhäusern und -röhren keine ausreichende Luftzirkulation gegeben, Pilze und Bakterien siedeln sich schneller an und sie sind als tierwidrig eingestuft. Verzichten Sie auch auf Gitteretagen, in denen die Renner mit ihren Füßen stecken bleiben können.Einrichtung
Häuser: Mindestens ein geräumiges Häuschen darf nicht fehlen. Die Rennmäuse können sich dann bei Bedarf zurückziehen. Das Haus sollte die Mindestmaße 15 x 15 x 10 cm nicht unterschreiten. Es muss so im Gehege aufgestellt werden, dass es nicht herabstürzen kann, wenn die Renner darunter buddeln. Die Eingänge sollten einen Durchmesser von ca. 5 cm vorweisen, damit die Rennmäuse bequem durch passen.
Sand: Eine Buddelecke, bzw. Schale mit Chinchillasand ist beliebt und für die Fellpflege unentbehrlich. Bieten Sie den Sand in einer Schale (wird leider schnell ausgeräumt) oder einem Bonbonglas an. Gut geeignet sind auch Vogelnistkästen, hier wird der Sand nicht so leicht ausgeräumt und sie könne oben am Gehegerand angebracht werden.

Stein: Ein Stein sollte ebenfalls vorhanden sein, am besten eignet sich einen kleinen Naturstein, aber auch ein Ytong Stein ist geeignet. Der Stein sollte allerdings fest liegen, damit er nicht in der Behausung herumrutschen kann. Der Stein wird benötigt, damit sich die Tiere so auf natürlichem Wege die Krallen abnützen können. Es können auch umgedrehte Fließen benutzt werden.

Holz/Kork: Durchlöcherte Baumstümpfe, lange dicke Äste (Vorsicht: keine Astgabeln in denen sich die Rennmäuse einklemmen könnten) und Treppen aus Holzscheiben sind sehr beliebt. Als Unterschlupf sinnvoll sind Holzbrücken. Beliebt sind auch sogenannte "Weidenbrücken", diese bestehen aus Weidenzweigen, aber auch in Haselnuss oder anderen Holzarten sind sie erhältlich. Bei diesen Brücken sind die Zweige biegsam mit Draht verbunden, sie können als Höhle oder Rampe eingesetzt werden.
Ebenfalls eignen sich verschiedene Spielsachen aus Kork. Geeignet sind z. B. Korkröhren, Korkbrücken oder Halbröhren/Höhlen und Korkrampen. Kork kann lässt sich leicht mit heißem Wasser reinigen und darf auch mal angenagt werden - genaugenommen zerlegen die kleinen Nager ihre Korkeinrichtung meist mit großer Begeisterun.

Heunester: Im Zoofachhandel werden Heunester angeboten. Diese dürfen nur verwendet werden, wenn sie kein Drahtgerüst aufweisen, dieses kann zu Verletzungen führen, wenn die Renner das Nest zernagen. Diese Heunester liegen oft Wochenlang in Läden und Lagerhäusern offen herum, denn sie werden unverpackt verkauft. Kein Wunder also, dass sich schon viele Rennmaushalter mit diesen Nestern Milben und anderes Ungeziefer ins Haus geholt haben. Von daher sollten neu gekaufte Heunester unbedingt mindestens 48 Stunden vor der Verwendung eingefroren werden, damit Parasiten abgetötet werden.

Pappe: Lange Pappröhren, wie beispielsweise Paketrollen, sind beliebt, gern mit Heu oder Leckerchen drin versteckt oder an die Decke des Geheges gehängt zum durchlaufen. Auch unbedruckte Kartons in allen Größen können interessant sein, ebenso Eierkartons mit Taschentüchern und ein wenig Futter befüllt. Geschlossen in den Käfig gestellt bietet ein solcher Karton Anreiz, ihn zu erkunden. Alle Pappgegenstände werden mit Begeisterung von Rennmäusen zerschreddert. Wichtig: achten Sie darauf, dass die Papprollen nicht mit Klebstoff behandelt sind. Toilettenpapierrollen eigenen sich nur, wenn sie nicht im Bad in Benutzung waren, sonst sind sie meist zu stark mit Coli Bakterien belastet (Toilettenpapier einfach vorher abrollen und schöne Höhlen draus basteln, siehe nächster Absatz). Sind Klebestellen an den Rollen, bitte diese nicht verwenden. Eierkartons können mit Salmonellen belastet sein!

Etagen
Etagen in verschiedenen Größen, entweder direkt ins Gitter geklemmt oder auch mal als flexible Etage wie hier mit einer Hängematte vergrößern die Käfigfläche. Ideal sind Etagen aus ungiftigen Hölzern (keine Nadelhölzer) und Sperrholz, ebenso aus Makrolon und Glas. Hölzer können mit einer Wachsschicht vor Urin geschützt werden.Wir werden oft gefragt, wie man diese befestigt, deshalb hier unsere Vorschläge:
Messen Sie die Tiefe des Käfigs von innen genau nach. Überlegen Sie sich dann, wie breit die Etage werden soll (auf Türen achten!). Lassen Sie sich im Baumarkt eine genau passende Sperrholzplatte zurechtschneiden (idealerweise aus ungiftig geleimten Birkenholz). Diese Platte sollte mindestens 1 cm dick sein. So ein Brett können Sie auf verschiedene Weise befestigen:
Im Gitterkäfig:
Schrauben Sie an den Seiten Haken ein, mit denen Sie das Bett ins Gitter hängen, das ist allerdings etwas unhandlich.
Sie können auch Schrauben welche statt eines normalen Schraubkopfes oben rundgebogene Enden haben (wie Ösen) verwenden. Nehmen Sie dazu noch normale Metallunterlegscheiben. Auf beiden Seiten des Brettes werden jeweils 2 kleine Löcher (eine Stärke kleiner als die Schrauben) vorgebohrt und dann wird das Brett angepasst, die Unterlegscheiben kommen von Aussen gegen das Gitter und mit den Schrauben wird das Brett fixiert. Auf diese Weise können Sie auch kleine Eckbretter sicher befestigen.
Die einfachste Möglichkeit ohne Schrauben und Haken eine Etage in einen Gitterkäfig zu installieren ist diese: Messen Sie wieder die Breite des Gitters nach. Geben Sie ca 4 cm dazu und lassen Sie sich dieses Brett zuschneiden. An den Stellen wo beim Käfig die senkrechten Gitterstreben sind sägen Sie dann entsprechend 2 cm tiefe Einkerbungen in das Brett. Das Brett wird dann mit etwas Gewaltanwendung ins Gitter geklemmt. (man muss dafür meist das Gitter etwas strapazieren und biegen, aber dafür halten diese Etagen meist bombenfest - schlecht ist das allerdings bei der Reinigung)
Im Aquarium, Terrarium:
Schrauben Sie einfach 4 Füßchen in der passenden Größe unter das Brett, so dass ein kleines Tischen entsteht, welches Sie leicht beim Reinigen herausnehmen können.
Bringen Sie rundherum ca. 2 - 3 cm dicke Leisten an, auf welche die Etagen gelegt werden.
Verwenden Sie Regalbefestigungen wie man sie für Wandregale verwendet