Lebendfutter oder auch Ersatzfutter
Rennmäuse sind keine reinen Vegetarier, sie möchten hin und wieder auch etwas tierische Nahrung auf ihrem Speisezettel finden, das schmeckt nicht nur gut, sondern beugt auch Mangelerscheinungen vor, geeignet sind: Lebendfutter:Beim Lebendfutter ist darauf zu achten, dass es unverzüglich verzehrt wird, von daher sollten Mehlwürmer und Co nur von Hand verfüttert werden.
Mehlwürmer/Zophobas 2 - 3 Würmchen pro Woche können Sie den Rennern anbieten. Füttern Sie Mehlwürmer und Zophobas nur aus der Hand (aber vorsichtig, Renner können sehr heftig zubeißen wenn sie Hunger haben), damit sie keine Chance haben evtl. im Rennmausgehege zu überleben und neue Populationen zu gründen, das wäre sicher nicht in Ihrem Sinne.
Heuschrecken und Heimchen werden gern gefangen und verspeißt
Wer sich vor diesem Lebendfutter ekelt, kann auch Ersatzweise andere tierische Nahrung reichen:
Fast alle Säugetiere haben eine Lactose-Intoleranz (sie können Milchzucker nach dem Abstillen nur in sehr kleinen Mengen aufspalten und verdauuen), viel Milchzucker führt zu Durchfall und Aufgasungen. Deshalb sind normale Milch, Sahne und Dosenmilch tabu. In Magerquark, Hüttenkäse und auch Magermilchjoghurt ist zwar auch Milchzucker vorhanden, aber nur in geringen Mengen. Diese Produkte werden gut vertragen, die enthaltenen Bifidusbakterien spalten Laktose auf, der enthaltene Milchzucker ist also schon zu einem großen Teil aufgespalten und die Bakterien helfen bei der Verdauung der Milchprodukte. In kleinen Mengen wirken sich diese Produkte durch die Bakterien also sogar positiv auf die Verdauung aus. Da der Joghurt (im Vergleich zu Insekten und anderem Proteinfutter) relativ fettarm ist, ist er gerade für zu übergewichtige Tiere eine gute Alternative. Deshalb dürfen sie durchaus als Eiweißlieferant hinzugezogen werden. Mehr als ein gestrichener Teelöffel in der Woche sollte nicht gegeben werden.
Hartgekochte Eier können ebenso hin und wieder mal angeboten werden wie Katzenleckerchen (ohne extra zugesetztes Taurin), oder in kleinen Mengen und Hundekuchen/Hundemüslie.
Futterliste:
Bachflohkrebse Gammarus | getrocknet oder frisch |
Eier | Hartgekochtes und abgekühltes Eigelb und Eiweiß dürfen gegeben werden. Fingernagelgroße Stücke, höchstens einmal die Woche. Es sollte dringend drauf geachtet werden, dass Ei nicht gebunkert wird! |
Fruchtjoghurt | Keine zucker- oder süßstoffhaltigen Sorten, nur selbst gemachte und möglichst laktosefrei |
Garnelen | Unbehandelt, getrocknet oder frisch |
Grille | Gern lebend, aber auch getrocknet |
Heimchen | Gern lebend, aber auch getrocknet |
Hundekuchen | Zuckerfrei, 22 % Rohprotein und 4 - 5 % Rohfett |
Hüttenkäse | Salzarm aus dem Bioladen, möglichst laktosefrei |
Käse | Nur sehr milde Sorten (Gouda jung), ohne Schimmel, selten geben |
Katzenleckerchen | Ohne zugesetztes Taurin, sehr wenig |
Magermilchjoghurt | Kann in großen Mengen zu Durchfall führen, laktosefreie Varianten wählen |
Mehlwürmer | Sind sehr fetthaltig (~40%), nur 2 - 4 die Woche pro Tier |
Quark | Magerquark, keinen Sahnequark, kann in großen Mengen zu Durchfall führen |
Zophobas | Sind sehr fetthaltig (~40%), selten geben |